Nahaufnahme eines Zahnarztbesuchs, bei dem ein Zahnarzt mit Spiegel und Zahnsonde die Zähne eines Patienten untersucht.

Mundhygiene und Parodontitis

Eine gute Mundhygiene ist entscheidend, um Zähne und Zahnfleisch ein Leben lang gesund zu erhalten. Sie hilft, Zahnbelag (Plaque) zu entfernen, der Hauptursache für Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und Parodontitis.

Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnhalteapparats, die durch Bakterien in der Mundhöhle verursacht wird. Wenn diese nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie zu Zahnfleischrückgang, lockeren Zähnen oder sogar Zahnverlust führen. Darüber hinaus kann sie die allgemeine Gesundheit beeinflussen und das Risiko für Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Diabetes erhöhen.

Ursachen und Symptome

  • Hauptursache: Zahnbelag (Plaque), der sich durch unzureichende Mundhygiene ansammelt.

  • Symptome: Zahnfleischbluten, vor allem beim Zähneputzen; rotes, geschwollenes oder empfindliches Zahnfleisch, Mundgeruch und lockere Zähne in späteren Stadien.

Vorbeugung

  • Regelmäßige Zahnpflege: Zweimal täglich Zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta, Reinigung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.

  • Professionelle Zahnreinigung (PZR): Mindestens einmal jährlich sollten Beläge und Zahnstein von Fachpersonal entfernt werden.

  • Gesunde Lebensweise: Nichtrauchen und eine ausgewogene Ernährung helfen, das Zahnfleisch gesund zu halten.

Behandlung

Tiefenreinigung der Zähne:

  • Entfernung von Plaque und Zahnstein oberhalb und unterhalb des Zahnfleischs.

  • Glättung der Zahnwurzeln, um Bakterien weniger Angriffsfläche zu bieten.

  • Antibakterielle Unterstützung: Bei Bedarf werden spezielle Mundspüllösungen oder Medikamente eingesetzt.

Wichtig für die Nachsorge (Recall)

Parodontitis ist eine chronische Erkrankung. Das bedeutet, dass regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gründliche häusliche Mundhygiene entscheidend sind, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten und ein Wiederauftreten zu vermeiden.